Hast du dich schon einmal gefragt, ob Menschen auf der ganzen Welt so schlafen wie wir? Während wir oft von den „idealen 8 Stunden“ sprechen, zeigen andere Kulturen, dass es unzählige Wege gibt, erholsamen Schlaf zu finden. Von Powernaps in Japan bis hin zu Babys im Kinderwagen bei Minusgraden in Skandinavien – Schlaf ist universell, aber die Rituale und Gewohnheiten sind unglaublich vielfältig. In diesem Artikel erfährst du, wie andere Kulturen schlafen und was wir uns vielleicht davon abschauen können.
Inemuri – das öffentliche Nickerchen in Japan
In Japan gilt es als völlig normal, mitten im Alltag kurz einzunicken, ob in der Bahn oder sogar im Büro. Diese Kultur des Inemuri (übersetzt: „anwesend schlafen“) zeigt, wie stark Schlaf mit Leistungsfähigkeit verknüpft wird. Powernaps fördern die Konzentration und können wie eine Mini-Pause für das Gehirn wirken. Studien belegen, dass kurze Nickerchen das Stresshormon Cortisol senken und das Glückshormon Serotonin fördern können.
Die Siesta in Spanien
Die berühmte Siesta in Spanien ist mehr als nur ein Klischee. Ursprünglich war sie ein praktischer Weg, die heissen Mittagsstunden zu überstehen. Auch wenn sie in den Grossstädten heute seltener wird, ist die Idee dahinter spannend: Schlaf wird flexibel an Klima und Lebensrhythmus angepasst. Kurze Ruhephasen können helfen, den Tiefschlaf in der Nacht zu verbessern.
Schlaf und Spiritualität in Indien
In Indien ist Schlaf eng mit Spiritualität verbunden. In der ayurvedischen Tradition gilt es als ideal, vor Mitternacht ins Bett zu gehen und vor Sonnenaufgang aufzustehen. Abendrituale wie Meditation oder Atemübungen wirken wie natürliche Entspannungsübungen, die die Schlafhygiene fördern. Hier geht es nicht nur um Schlafdauer, sondern auch um die Qualität des Schlafs.
Skandinavien – Babys schlafen draussen
In Skandinavien ist es ganz normal, dass Babys tagsüber draussen im Kinderwagen schlafen, selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die frische Luft soll das Immunsystem stärken und für tieferen Schlaf sorgen. Viele Eltern berichten, dass ihre Kinder draussen länger und ruhiger schlafen. Wissenschaftlich gesehen unterstützt die kühle Luft die Melatonin-Produktion und verbessert so den Schlaf-Wach-Rhythmus.
China – Mittagsschlaf als Recht
Auch in China spielt der Mittagsschlaf eine grosse Rolle. Der sogenannte Xiuxi ist fest in der Kultur verankert und Arbeitnehmer haben offiziell das Recht auf eine Ruhepause nach dem Essen. Viele Menschen schlafen direkt am Arbeitsplatz ein kurzes Nickerchen, um die Leistungsfähigkeit am Nachmittag zu steigern.
Tibet – Traumyoga als spirituelle Praxis
In Tibet hat Schlaf sogar eine spirituelle Dimension. Manche buddhistische Mönche praktizieren sogenanntes Traumyoga. Dabei trainieren sie bewusst, ihre Träume zu lenken und im Traumzustand meditativ aktiv zu sein. Diese Praxis verbindet Schlaf mit geistiger Entwicklung und zeigt, dass Schlaf weit über reine Erholung hinausgehen kann.
Afrika – Schlaf im Kollektiv
In Teilen Afrikas wird Schlaf häufig als gemeinschaftliches Erlebnis verstanden. Familien oder sogar ganze Dorfgemeinschaften schlafen nicht selten in einem Raum. Dieses kollektive Schlafen fördert Nähe, Sicherheit und soziale Bindungen und macht deutlich, dass Schlaf nicht in jeder Kultur ein rein privater Rückzugsort ist.
Ob Inemuri in Japan, Siesta in Spanien, Traumyoga in Tibet oder Babys im Freien in Skandinavien – jede Kultur hat ihren eigenen Weg gefunden, mit Schlaf umzugehen. Und das zeigt: Es gibt nicht nur einen richtigen Weg. Wichtig ist, dass Schlaf erholsam ist und dich in Balance bringt.
Wenn du deine Schlafqualität verbessern möchtest, kannst du dich von anderen Kulturen inspirieren lassen oder kleine Hilfsmittel nutzen. Eine Gewichtsdecke ist zum Beispiel wissenschaftlich erwiesen ein effektives Mittel, um das Stresshormon Cortisol zu senken und den Tiefschlaf zu fördern. Sie kann dir helfen, schneller zur Ruhe zu kommen und erholter aufzuwachen.
Quellen
National Sleep Foundation: Sleep in America Poll (2013)
European Sleep Research Society: Journal of Sleep Research (2020)
Ayurveda Research Centre, University of Kerala: Sleep and Ayurveda (2018)
Nordic Sleep Habits Survey: Outdoor napping and infant health (2020)
China Labour Law, Artikel zum Recht auf Mittagspause (2019)
LaBerge, S.: Lucid Dreaming and Tibetan Dream Yoga, Stanford University Press (2017)
Ogunjimi, A.: Family sleeping patterns in Sub-Saharan Africa, African Journal of Social Sciences (2015)


