Wie Gewichtsdecken bei Schlafstörungen und psychischen Erkrankungen helfen können

Wie Gewichtsdecken bei Schlafstörungen und psychischen Erkrankungen helfen können

Schlafstörungen sind eines der häufigsten Symptome bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen. Menschen mit diesen Erkrankungen leiden oft unter Ein- und Durchschlafproblemen, was die Symptome weiter verstärken kann. Eine vielversprechende, nicht-medikamentöse Lösung sind Gewichtsdecken.  Sie üben sanften Druck auf den Körper aus und können so Angst reduzieren, den Schlaf verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Doch wie genau funktioniert das? Und welche wissenschaftlichen Belege gibt es?

Gewichtsdecken basieren auf dem Prinzip des "Deep Touch Pressure" (DTP), einer Therapieform, die gezielten druck auf den Körper ausübt. Diese Methode reduziert Stresshormone wie Cortisol, die bei Angst und Depression oft erhöht sind, erhöht Serotonin (das „Glückshormon“), was stimmungsaufhellend wirkt und fördert Melatonin, das für einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus notwendig ist.

 

Hier findest du die stylische Gewichtsdecke von schlafsand.

 


Wissenschaftliche Studie: Die Wirkung von Gewichtsdecken

Eine aktuelle Studie aus dem Journal of Clinical Sleep Medicine untersuchte, wie sich Gewichtsdecken auf Menschen mit psychischen Erkrankungen auswirken.

Die Studie, die 119 Teilnehmer umfasste, wurde randomisiert durchgeführt. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer zufällig entweder eine gewichtsdecke oder eine Kontroll-Decke ohne zusätzliches Gewicht erhielten. Die Untersuchung dauerte insgesamt vier Wochen, gefolgt von einer offenen Phase, in der die Wirkung der Decken über einen Zeitraum von zwölf Monaten beobachtet wurde. Zur Messung des Erfolgs wurden verschiedene Methoden verwendet, darunter der Insomnia Severity Index (ISI), der die Schwere der Schlafstörung bewertet, sowie Aktigraphie, eine Technik zur Messung von Bewegungen während des Schlafes. Auch die Tagesmüdigkeit und andere Symptome wie Depression und Angst wurden erfasst.


Ergebnisse: Deutliche Verbesserungen bei den Teilnehmern

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Teilnehmer, die die Gewichtsdecken verwendeten, eine signifikante Verbesserung ihres Schlafes erzielten. Nach nur einer Woche war eine deutliche Abnahme der Schlafstörung zu beobachten, und der Effekt blieb auch nach der zwölfmonatigen Nachbeobachtung bestehen. Der Schweregrad der Schlafstörung sank in der Gruppe der Gewichtsdecke von „schwer“ auf „unterschwellig“ – was eine erhebliche Verbesserung darstellt.

Besonders auffällig war, dass die Wahrscheinlichkeit, eine vollständige Besserung der Schlafprobleme zu erreichen, in der Gruppe der Gewichtsdecke 26-mal höher war als in der Kontrollgruppe. Dies deutet darauf hin, dass Gewichtsdecken eine sehr wirksame Methode zur Behandlung von Schlafstörungen darstellen.


Verbesserte Tagesaktivität und weniger Müdigkeit

Neben der Verbesserung des Schlafs berichteten die Teilnehmer von einer spürbaren Reduktion der Tagesmüdigkeit. Patienten, die mit der Gewichtsdecken behandelt wurden, zeigten eine signifikante Steigerung ihrer Fähigkeit, tagsüber aktiv zu bleiben. Diese Verbesserung zeigte sich in einer erhöhten Aktivität und einer Verschiebung des Aktivitätsgipfels in den späteren Teil des Tages, was auf eine erhöhte Leistungsfähigkeit im Alltag hinweist.

Zusätzlich gaben die Teilnehmer an, weniger müde zu sein, was auf eine insgesamt bessere Lebensqualität und eine Verbesserung der Tagesfunktion hinweist.


Positive Auswirkungen auf Angst und Depression

Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis der Studie war, dass Patienten, die die Gewichtsdecken verwendeten, auch eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome von Angst und Depression zeigten. Das mag überraschen, doch die Forscher stellen fest, dass Schlafstörungen häufig eine der Hauptursachen für psychische Erkrankungen wie Depression und Angst sind (mehr zu diesem Thema). Eine Verbesserung des Schlafs könnte daher auch eine Verbesserung der psychischen Gesundheit bewirken.

Diese Erkenntnisse stehen im Einklang mit anderen Studien, die gezeigt haben, dass eine Verbesserung des Schlafs auch antidepressiv wirken kann. Eine bessere Nachtruhe kann helfen, die Stimmung zu stabilisieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.


Fazit: Gewichtsdecken als vielversprechende Behandlungsmethode

Die Studie zeigt eindeutig, dass Gewichtsdecken eine wirksame und sichere Methode zur Behandlung von Schlafstörungen bei Menschen mit psychischen Erkrankungen darstellen. Die Anwendung dieser Decken führte zu signifikanten Verbesserungen sowohl im Schlaf als auch in der Tagesaktivität und verringerte Symptome wie Müdigkeit, Angst und Depression.

Für Patienten, die mit Insomnie und den begleitenden psychischen Problemen kämpfen, bieten Gewichtsdecken eine einfache und nicht-medikamentöse Behandlungsoption. Die Ergebnisse der Studie sprechen für sich: Gewichtsdecken könnten eine wichtige Rolle in der Therapie von Schlafstörungen und psychischen Erkrankungen spielen. Weitere Forschung ist zwar notwendig, um die genauen Mechanismen besser zu verstehen, aber die bisherigen Ergebnisse sind sehr vielversprechend.

Die Details dieser wissenschaftlichen Studie sind in der Fachzeitschrift „Journal of Clinical Sleep Medicine“ veröffentlicht worden. Sie bieten fundierte Erkenntnisse darüber, wie Gewichtsdecken in der Praxis eingesetzt werden können, um die Lebensqualität von Menschen mit Schlafstörungen zu verbessern. Wer sich für die genauen Ergebnisse und Methodiken interessiert, kann den vollständigen Artikel einsehen, um mehr über die Wirkungen und den praktischen Nutzen dieser Behandlungsmethode zu erfahren.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Gewichtsdecken eine vielversprechende Hilfe bei Schlafstörungen darstellen – eine wertvolle Option für Patienten, die nach einer nicht-medikamentösen Lösung suchen.

 

 

Quellen:

Journal of Clinical Sleep Medicine (2023), "Weighted Blankets for Insomnia: A Randomized Controlled Trial"

 

Weiterlesen

Besser schlafen mit Gewichtsdecken: Wissenschaftliche Erkenntnisse
Schlafstörungen: Eine wachsende Herausforderung für die Gesundheit